Kinder
sammeln sich in der Garderobe und betreten, auf mein Zeichen, über
den Zahlenweg 1-10 , laut zählend, das Zahlenland. Im
Hintergrund spielt die CD „Komm mit ins Zahlenland“
Ich
lese den Kindern die Geschichte vom achten Abenteuer im Zahlenland
vor und bespreche mit ihnen den Inhalt.
Wir lernen die Zahl 8 kennen:
Vorstellen
der Holzziffernpuppe 8, ertasten lassen, sie braucht ein Haus!
Vorstellen
der Zahl 8 – was ist charakteristisch für die Zahl 8:
Spinne
hat 8 Beine, Tintenfisch mit 8 Armen, Murmelbrett 8er-Schleife, 8er
Knoten
Die
Kinder in Grüppchen einteilen und die Zahlengärten einrichten
lassen.
Sie
ordnen das Legematerial zu – jeweils je ein oder zwei bis 8 Dinge.
Sie
überprüfen gemeinsam, haben Zeit zu kommunizieren und zu
diskutieren.
Sind
die Gruppen fertig kontrollieren wir das Ergebnis.
Evtl
bringt Kuddelmuddel ein wenig durcheinander, und die Kinder müssen
es wieder richtig stellen.
Der
Zahlenweg wird ausgelegt, einige Zahlen werden umgedreht, die Kinder
sagen welche Zahl das ist.
- Kinder gehen über den Zahlenweg und zählen
- Kinder gehen den Zahlenweg rückwärts
- Erw. geht den Zahlenweg und fragt: „Ich stehe auf der 3, welche Zahl ist hinter mir/vor mir?“
- Kd geht mit verschlossenen Augen, bleibt stehen und sagt auf welcher Zahl es steht
Eine
kleine Spinne krabbelt an der Wand,
kommt der große Regen, spült sie in den Sand.
Kommt die liebe Sonne, trocknet Haus und Land,
eine kleine Spinne krabbelt an der Wand.
Bewegung:
1. + 4. Zeile: Die Hände mit bewegenden Fingern auf und ab bewegen.
2. Zeile: Die Hände mit bewegenden Fingern von oben nach unten bewegen.
3. Zeile: Mit den Händen einen großen Kreis andeuten.
kommt der große Regen, spült sie in den Sand.
Kommt die liebe Sonne, trocknet Haus und Land,
eine kleine Spinne krabbelt an der Wand.
Bewegung:
1. + 4. Zeile: Die Hände mit bewegenden Fingern auf und ab bewegen.
2. Zeile: Die Hände mit bewegenden Fingern von oben nach unten bewegen.
3. Zeile: Mit den Händen einen großen Kreis andeuten.
Es
war einmal ein Faden, der lag da wie ein Strich.
Der
lag da und langweilte sich.„Was tu ich? Ich ringle mich!“
Er
ringelte sich zur Spirale. Und dann mit einem Male
machte
er aus sich draus eine Schnecke mit ihrem Haus.
Gleich
wurde was Neues gemacht: Heidiwitzka, eine 8!
Bald
drauf eine Dickedull, eine kugelrunde 0.
Dann
noch mit viel Geschick,ein Fisch – ein Meisterstück!
„Was
kann jetzt noch sein?“ dachte der Fisch. Da fiel ihm was ein.
„Ich
schlängle mich als Schlange – wenn wer kommt, dann wird ihm
bange!“
Dass
wer kommt – drauf wartet er schon lange.
Josef
Guggenmos

Die liegende Acht
Diese Übung befähigt uns, Bewegung die Verbindung der
beiden Gehirnhälften zu aktivieren, entspannt die Augen und fördert
das Sehen. Wir üben die Bewegung von Kreis und
Schleife in beide Richtungen und es ist auch eine gute Grundlage für lockeres
Schreiben, Lese- und Symbolverständnis.
Und so wird´s gemacht:
Erst übt man in der Luft, später auf dem Papier!
Wir zeichnen zuerst mit der linken Hand, beginnend an der
Mittellinie (in etwa der Nasenhöhe) gegen den Uhrzeigersinn. Wichtig ist
dabei, dass nur die Augen und nicht der Kopf den Fingern folgen. Der Kopf
bleibt gerade nach vorne gerichtet. Und gleich im Anschluss das Gleiche mit der rechten Hand. Zuletzt wird die liegende Acht mit beiden Händen gleichzeitig
gemalt.Wichitg ist auch auf das Atmen nicht zu vergessen!
Und dann das Ganze auf großem Packpapierbogen, befestigt an der Wand, wiederholen.
liebe Sandra
AntwortenLöschendie 8 die lacht
einen schönen Tag
Lg SilviA
Ich find nicht nur toll, WAS du dir alles für deine Kinder ausdenkst, sondern dass du es auch im sommerbetrieb machst!
AntwortenLöschenAlles Liebe Babsy
Servus Sandra,
AntwortenLöschentoll, was Du den Kindern alles bietest, damit sie
die Zahlen leichter erlernen - gefällt mir ausgezeichnet gut !!
Herzliche Grüße Renate