Kinder
sammeln sich in der Garderobe und betreten, auf mein Zeichen, über
den Zahlenweg 1-10 , laut zählend, das Zahlenland. Im
Hintergrund spielt die CD „Komm mit ins Zahlenland“.
Ich
lese den Kindern die Geschichte vom zweiten Abenteuer im Zahlenland
vor und bespreche mit ihnen den Inhalt.
Vorstellen
der Holzziffernpuppe7, ertasten lassen, sie braucht ein Haus!
Vorstellen
der Zahl 7 – was ist charakteristisch für die Zahl 7:
Bild
von Siebenschläfer, 7 Wochentage –Kalenderblatt
Siebenstern,
7 Zwerge, 7 Geißlein, Tapfere Schneiderlein
Die
Kinder in Grüppchen einteilen und die Zahlengärten einrichten
lassen.
Sie
ordnen das Legematerial zu – jeweils je ein oder zwei bis 7 Dinge.
Sie
überprüfen gemeinsam, haben Zeit zu kommunizieren und zu
diskutieren.
Sind
die Gruppen fertig kontrollieren wir das Ergebnis.
Evtl
bringt Kuddelmuddel ein wenig durcheinander, und die Kinder müssen
es wieder richtig stellen.
Der
Zahlenweg wird ausgelegt, einige Zahlen werden umgedreht, die Kinder
sagen welche Zahl das ist.
Kinder verlassen den Gruppenraum über den Zahlenweg laut rückwärts zählend!
Weiterführende Angebote:
Wochentage - unsere KindergartenwocheWeiterführende Angebote:
Kinder malen immerwiederkehrende Ereigniss auf kleine Zettel 10x10 (Geburtstag, Park, Turnen)
und dann immer wieder auch aktuelle Ereignisse. Die werden auf einem Kalender an der Wand zugeordnet.
Adam
hatte sieben Söhne, sieben Söhn' hatt' Adam,
Adam hatte sieben Söhne, sieben Söhne hatt' Adam.
Sie aßen nicht, sie tranken nicht,
sie machten alles so wie ich:
Mit dem Fingern tick, tick, tick,
mit dem Köpfchen nick, nick, nick,
mit dem Füßchen trab, trab, trab,
mit dem Händchen klatsch, klatsch, klatsch.
Dann machten alle soooooo
Adam hatte sieben Söhne, sieben Söhne hatt' Adam.
Sie aßen nicht, sie tranken nicht,
sie machten alles so wie ich:
Mit dem Fingern tick, tick, tick,
mit dem Köpfchen nick, nick, nick,
mit dem Füßchen trab, trab, trab,
mit dem Händchen klatsch, klatsch, klatsch.
Dann machten alle soooooo
Und
plumpsen in das Stroh!
Sieben
kecke Schnirkelschnecken
saßen einst auf einem Stecken,
machten dort auf ihrem Sitze
kecke Schnirkelschneckenwitze.
Lachten alle so:
"Ho, ho, ho, ho, ho!"
Doch vor lauter Ho-ho Lachen,
Schnirkelschneckenwitze-machen,
fielen sie von ihrem Stecken:
alle sieben Schnirkelschnecken.
Liegen alle da.
Ha, ha, ha, ha, ha!
saßen einst auf einem Stecken,
machten dort auf ihrem Sitze
kecke Schnirkelschneckenwitze.
Lachten alle so:
"Ho, ho, ho, ho, ho!"
Doch vor lauter Ho-ho Lachen,
Schnirkelschneckenwitze-machen,
fielen sie von ihrem Stecken:
alle sieben Schnirkelschnecken.
Liegen alle da.
Ha, ha, ha, ha, ha!
Eins,
zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben,
eine alte Frau kocht Rüben,
eine alte Frau kocht Speck,
eine alte Frau kocht Rüben,
eine alte Frau kocht Speck,
und
schneidet sich den Finger weg.
Kommt
der Doktor Hampelmann
näht
den Finger wieder an.
Tangram:
Spielregel:
Die sieben losen Teile werden nun so zusammen gelegt, dass abstrakte Bilder, z.B. von Tieren, Menschen, Gegenständen, Zahlen und Buchstaben etc. entstehen.
Wichtig ist dabei: Es müssen alle 7 Teile verwendet werden und die einzelnen Teile dürfen sich nicht überlappen. Variante:
Beliebt ist auch die Variante aus den vorgegebenen Umrissen einer Figur zu erraten, welche Steine wie gelegt werden müssen.
Die sieben losen Teile werden nun so zusammen gelegt, dass abstrakte Bilder, z.B. von Tieren, Menschen, Gegenständen, Zahlen und Buchstaben etc. entstehen.
Wichtig ist dabei: Es müssen alle 7 Teile verwendet werden und die einzelnen Teile dürfen sich nicht überlappen. Variante:
Beliebt ist auch die Variante aus den vorgegebenen Umrissen einer Figur zu erraten, welche Steine wie gelegt werden müssen.
Die
Schablone mit der Zahl 7 umranden, abmalen und gestalten
liebe Sandra
AntwortenLöschenund ihr seid schon wieder fleißig
Lg SilviA