Kinder
sammeln sich in der Garderobe und betreten, auf mein Zeichen, über
den Zahlenweg das Zahlenland. Im
Hintergrund spielt die CD „Komm mit ins Zahlenland“
Ich
lese den Kindern die Geschichte vom sechsten Abenteuer im Zahlenland
vor und bespreche mit ihnen den Inhalt. „In
der Wüste der Vergessenheit“ – treffen wir auf Kuddelmuddel und
benötigen die Hilfe der Zahlenfee Vergissmeinicht. Und die Zahl 6
benötigt Hilfe beim Malen des Regenbogens.
Wir
lernen die Zahl 6 kennen:
Vorstellen
der Holzziffernpuppe 6, ertasten lassen, sie braucht ein Haus!
Vorstellen
der Zahl 6 – was ist charakteristisch für die Zahl 6:
Würfel
hat sechs Flächen, ein Eierkarton, Marienkäfer, Käfer mit 6
Beinen, Bienenwaben, Bild eines Regenbogens, Regenbogenkarton - Bilder/Anschauungsmaterial vorbereiten
Das
Sechseck: kommt bei der Bienenwabe vor – Bild vorbereiten;
Kinder
in Grüppchen einteilen.
Sie
ordnen das Legematerial zu – jeweils je ein oder zwei Dinge bis 6.
Sie
überprüfen gemeinsam, haben Zeit zu kommunizieren und zu
diskutieren.
Sind
Gruppen fertig gehen wir gemeinsam von Garten zu Garten um uns das
Ergebnis anzusehen.
Durch
das Zahlentor dürfen nur Kinder die
- sechs Gegenstände bringen
- eine Sechs an sich haben (nennen 6 Finger, 6 Punkte, 6Streifen, …)
- 2+4 Kinder, 3+3 Kinder
Zahlen
des Zahlenweges werden beliebig ausgelegt, die Kinder springen von
Zahl zu Zahl in richtiger Reihenfolge 1- 10 (oder 1-6)
Weiterführende Angebote:
Kommt
der Frühling in das Land,
fangen alle Leute mit dem Flohfangen an!
Kommt der Frühling in das Land,
fangen alle Leute mit dem Flohfangen an!
Oh, oh, oh, du armer Floh!
Hast sechs Beine und 'nen Holzpopo!
Oh, oh, oh, du armer Floh!
Hast sechs Beine und 'nen Holzpopo!
fangen alle Leute mit dem Flohfangen an!
Kommt der Frühling in das Land,
fangen alle Leute mit dem Flohfangen an!
Oh, oh, oh, du armer Floh!
Hast sechs Beine und 'nen Holzpopo!
Oh, oh, oh, du armer Floh!
Hast sechs Beine und 'nen Holzpopo!
Morgens
früh um sechs, kommt die kleine Hex´
Morgens früh um sieb´n, schabt sie gelbe Rüb´n.
Morgens früh um acht, wird Kaffee gemacht.
Morgens früh um neun, geht sie in die Scheun´.
Morgens früh um zehn, holt sie Holz und Spän´.
Feuert an um elf, kocht dann bis um zwölf.
Fröschebein und Krebs und Fisch, hurtig, Kinder kommt zu Tisch!
Morgens früh um sieb´n, schabt sie gelbe Rüb´n.
Morgens früh um acht, wird Kaffee gemacht.
Morgens früh um neun, geht sie in die Scheun´.
Morgens früh um zehn, holt sie Holz und Spän´.
Feuert an um elf, kocht dann bis um zwölf.
Fröschebein und Krebs und Fisch, hurtig, Kinder kommt zu Tisch!
Aus
Kreppapier Bänder in den regebogenfarben vorbereiten, eine Sonne und
eine Regenwolke aus Karton. Die Bänder werden an die Kinder
verteilt, ein Kind ist die Sonne, eines die Regenwolke. Die
Bänderkinder wirbeln durch den Raum, sobald die Sonne und die
Regenwolke in die Mitte treten, finden sich immer 6 Kinder je einer
Farbe zu einem Regenbogen zusammen. Bänder und Rollen immer neu
verteilen.
Wir
werden den 6 eckigen Keilrahmen evtl in sechs Dreiecke unterteilen und mit
verschiedenen Techniken bemalen. Oder
einen Regenbogen darauf malen, oder die
Kinder haben evtl noch eine bessere Idee ...
Die
sechs Farben des Regenbogens: rot, orange, gelb, grün, blau, lila –
malen, mischen, einen Regenbogen selbst malen.
Lasse
ein wenig Wasser in den Behälter laufen. Diesen dann in die Sonne
stellen. Mit dem Spiegel musst Du nun unter Wasser das Sonnenlicht an
die Zimmerdecke, oder draußen auf das weiße Papier reflektieren.
Dort ist dann ein Regenbogen zu sehen! Die Farben beginnen mit Rot
und enden mit Violett. Die
Sonnenstrahlen, die der Spiegel zurückwirft, werden vom Wasser
gebrochen. Das Wasser funktioniert wie ein Prisma. Wenn helle
Strahlen gebrochen werden, wird jede Farbe in einem anderen Winkel
gebrochen. Das führt zum Regenbogen-Effekt.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
liebe Sandra
AntwortenLöschenda habt ihr ja wieder tolles Programm
ja das Flohlied haben die Kinder alles gerne
liebe Grüße SilviA